Skihochtour Großer Geiger 3360m und Südl. Schlieferturm 3136m
Barbara Marchesini, Elisabeth Mara, Ezio Piccolrovazzi, Uschi und Franz Zejdlik
Leitung: Barbara und Peter Strassnig
Fotos: Ezio Piccolrovazzi, Franz Zejdlik und Peter Strassnig



Planten wir die Besteigung des Großen Geigers bereits im letzten Jahr, so machte uns damals das Wetter einen Strich durch die Rechnung, und wir konnten mit viel Glück und Einsatz damals noch den Großvenediger besteigen. Kurzerhand planten wir die Tour für dieses Jahr wieder, und diesmal konnten wir uns Wetter und Verhältnisse wohl nicht besser wünschen!


up

Samstag 10. Mai, Aufstieg zur Kürsingerhütte (2548 m) von der Postalm (ca. 975 mH Aufstieg / 95 Abfahrt)

Die Schneelage im Hochgebirge war in dieser Saison wirklich ausgezeichnet, so erfuhren wir, dass die Auffahrt zur Postalm mit dem Nationalparktaxi, erst seit drei Tagen möglich war - glück gehabt. Praktischer Weise gibt es ja eine Materialseilbahn, mit der man, beim Hüttenaufstieg nicht benötigte Ausrüstung direkt zur Kürsingerhütte transportieren lassen kann. Durch den vielen Schnee mussten wir unser Zeugs schon mal eine Stunde bis zur Talstation der Materialseilbahn tragen. Aber diese Last fiel beim Bewegen in dieser traumhaft schönen Landschaft nicht schwer. Weiter führte unser Weg durch das Obere Sulzbachtal, das Ziel unserer Tour immer vor Augen.

Von der 'Türkischen Zeltstadt', ehemals ein stattlicher Eisbruch, ist nicht mehr viel übrig, hier wendet sich der Weg, der sich inzwischen in der Mittagssonne schon etwas zieht Richtung Großvenediger bevor es etwas später in einem Linksbogen, die steilsten Abschnitte der Flanke des Keeskogels meidend, zur Kürsingerhütte geht. Die guten Bedingungen und das gute Wetter haben viele Tourengeher angelockt - glücklicherweise war genug Bier gebunkert!

Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
mit dem Gas-Pinzgauer
auf die Postalm
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
wir erreichen die Materialseilbahn
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
an der ehemaligen
türkischen Zeltstadt
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
das Ziel des nächsten Tages
der Große Geiger im Abendlicht
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Ezio und Barbara, im
Hintergrund die Schlieferspitze
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Verdienter Genuß,
in grandiosem Ambiente

up

Sonntag 11. Mai, Großer Geiger 3360 m über Geigerscharte (ca. 1350 mH Aufstieg/Abfahrt)

Auf der Kürsingerhütte beginnt fast jede Tour erstmal mit einer Abfahrt. So gings um 6 Uhr in der Früh über hart gefrohrenem Schnee wieder runter in das flache Gletscherbecken des Obersulzbachkees, oberhalb der ehem. 'Türkischn Zeltstadt'. Von hier führt die Skiroute zuerst nach Westen, bevor sie sich nach SSO Richtung Großer Geier wendet. Hier gehts zuerste eine steilere Gletscherflanke hinauf, die zu ihrer orogr. linken Seite fotogene Eistürme bietet. Nach der Flanke verflacht sich der Gletscher wieder, und gibt den Blick auf die Geigerscharte frei. Der Felsabsatz unterhalb der Scharte sollte die technische Schlüsselstelle der Tour bilden. Barbara und Ezio hatten im Internet einige Schauergeschichten über diesen Abschnitt gelesen, aber wie so oft, war dann alles halb so wild. Am Fuß der Felsbariere, tauschten wir Tourenski gegen Steigeisen. Auf halber Hohe steckt sogar ein Bohrhaken als möglicher Sicherungspunkt. Nach kurzer Zeit erreichen wir die Geigerscharte. Von Süden stauten dichte Wolken heran, und zeitweise hüllten sie uns in dichten Nebel.

Ein Stück ist es von hier schon noch, ca. 200 Hm, über die teilweise steile Südflanke des Geiger Gipfelaufbaues. Nach einiger Zeit kommt das Gipfelkreuz in sicht und wir erreichen alle glücklich den Gipfel. Für Elisabeth und Uschi ihr erster Dreitausender, schon ein besonderes Erlenis!

Nachdem wir das Gipfelglück genossen hatten, machten wir uns wieder an den Abstieg, zuerst mal wieder in die Geigerscharte und zum Skidepot. Wir wählten in weiterer Folge eine alternative Abfahrtsroute, die uns schlußendlich einige Hm Gegenanstieg zur Hütte ersparte. Wir querten unterhalb der Geiger Nordwestflanke, uberwanden eine Schnee/Felsrippe die nördlich des Geigers Richtung Obersulzbachtal führt, und fuhren dann das kleine Tal das vom Obersulzbachtörl hinunter zieht ab. Hier waren wir die ersten die ihre Spuren in den großteils schönen Firn legen konnten.

Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
noch etwas Verschlafen,
die Gruppe vor dem Aufbruch
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
steile Gletscherflanke mit
fotogenem Hintergrund
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Am Weg zur Geigerscharte
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
zwei Barbaras in der Felsstufe
zur Geigerscharte
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
unsre Gruppe in den Felsen
zur Geigerscharte
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Blick in die Geigerscharte
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
vlnr.: Peter, Barbara, Ezio, Franz,
Barbara, Uschi und Elisabeth
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Blick auf die Schlieferspitze
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
bei der Abfahrt

up

Montag 12. Mai, Südl. Schlieferturm 3146 m durch das Kanonenrohr auf das Sonntagskees (ca. 930 mH Aufstieg / 1700 mH Abfahrt)

Diesmal starten wir noch etwas füher, da das angestrebte Ziel ostseitig liegt, und so schon in aller Früh die Sonne ihre Wirkung tut. Wieder fuhren wir Richtung 'Türkische Zeltstadt' ab. Diesmal hielten wir uns dann aber in nordwestlicher Richtung. Eine Steilstufe in der die Abfahrtsspuren vom Vortag nun beinhart gefrohren waren, forderte volle Konzentration beim Gehen. Das spannendste Stück, das sog. 'Kanonenrohr' sollte aber noch kommen, sieht ja in der Draufsicht wirklich beeindruckend aus; glücklicherweise gab es aber eine recht gute Spur. Viele Gruppen waren in diese Richtung unterwegs, bildet doch die Besteigung von Sonntagskopf, Schlieferturm oder Schlieferspitz einen tollen abschluß von Tourentagen auf der Kürsingerhütte, da man dann bis ins Tal, und gegebenenfalls zu Materialseilbahn abfahren kann. Unterwegs entschlossen wir uns doch die etwas kürzere Variante auf den Schlieferturm zu gehen. War uns der mögliche Abfahrtszeitpukt für günstige Schneeverhältnisse dort doch aussichtsreicher, wie eine spätere Abfahrt vom zwar berühmteren, aber auch bereits wesentlich zerspurterem Schlieferspitz. So erreichten wir nach knapp vier Stunden Aufstieg unseren zweiten Dreitausender-Gipfel.

Nach kurzem Gipfelgenuß, sollte ein langer Abfahrtsgenuß folgen. Optimale Firnverhälnisse entlockten uns so manchen Freudenschrei!

Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
der Große Geiger im Abendlicht
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Das Licht der frühen
Morgenstunden ..
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
.. wie immer, besonders Schön!
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Die Gruppe am Weg zum
'Kanonenrohr'
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Aufstieg zum Schlieferturm
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
noch ein paar Meter zum Gipfel
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
Gipfelglück, ..
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
.. Abfahrtsrausch und ...
Skitour Großer Geiger und Schlieferturm
... verdiente Hopfenkaltschale!
zurück